Campingplatz beim Naturerlebnisbad im Kemnather Land GmbH
 
AKTUELLES
Campingplatz beim Naturerlebnisbad im Kemnather Land GmbH
 

Kemnather Land

Nach der Gebietsreform 1972 wurde der Landkreis Kemnath aufgelöst und die Gemeinden wurden auf die Landkreise Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab sowie Bayreuth aufgeteilt.

 

Logo_Kemnather_Land

 

Noch immer verbindet jedoch insgesamt sieben Gemeinden ein „Wir-Gefühl“ welches sich in der Definition als “Kemnather Land“ ausdrückt. Zum heutigen „Kemnather Land“ gehören die Stadt Kemnath, die Gemeinden Kastl, Kulmain, Immenreuth, Speichersdorf Kirchenpingarten sowie die Stadt Neustadt am Kulm. Fünf der genannten Kommunen, nämlich die Stadt Kemnath und die Gemeinden Immenreuth, Kirchepingarten, Kulmain sowie Speichersdorf, fassten im Sommer 2009 den Entschluss die Freizeitregion Kemnather Land gemeinsam voran zu treiben indem Sie für den Campingplatz und das Freibad in Immenreuth jeweils eine GmbH gründeten und diese Einrichtungen nun seit August 2009 gemeinsam betreiben und fördern.

 

 

 

 

 

wappen kemnathStadt Kemnath

Die einzige Stadt als Gesellschafter der Campingplatz im Kemnather Land GmbH ist die ehemalige Kreisstadt Kemnath mit Bürgermeister Werner Nickl. Das markante Zeichen der Stadt Kemnath ist der Torbogen im Kirchturm, welcher auch „Tor zur Oberpfalz“ genannt wird. Hier kann man seine Freizeit im einzigen Hallenbad der Region, im Heimatmuseum oder am idyllischen Stadtweiher genießen. Auf einer Fläche von etwa 56 km² leben rund 5.500 Einwohner; Kemnath  gehört dem Landkreis Tirschenreuth (Oberpfalz) an.

 

Kontakt:

 

Stadt Kemnath

Stadtplatz 38

95478 Kemnath

Tel. 09642/707-0

Fax: 09642/707-50

www.kemnath.de

 

 

wappen ImmenreuthGemeinde Immenreuth

Eine wichtige Rolle im Kemnather Land besitzt die Gemeinde Immenreuth. Hier gibt es das Naturerlebnisbad (Eröffnung 2011) und den Skilift „Tannenberg“, welche beide viele Gäste anlocken. Weitere Besonderheiten in Immenreuth sind das einzige SOS-Kinderdorf in der Oberpfalz sowie eine große Familienferienstätte. Zudem besitzt der Ort einen Anschluss an das Schienennetz der Deutschen Bahn (Nürnberg - Marktredwitz/Eger). Auf einer Fläche von gut 25,8 km² leben in Immenreuth knapp 2.200 Einwohner. Politisch gehört die Gemeinde zum Landkreis Tirschenreuth (Oberpfalz).

 

Kontakt:

 

Gemeinde Immenreuth

Kemnather Straße 42

95505 Immenreuth

Tel. 09642/9216-0

Fax: 09642/9216-20

www.immenreuth.de

 

 

wappen Kirchenpingarten Gemeinde Kirchenpingarten

Direkt an der Bezirksgrenze von Oberfranken und der Oberpfalz liegt die Gemeinde Kirchenpingarten. Vor der Gebietsreform gehörten einige Gemeindeteile zur Oberpfalz, weshalb die Gemeindebürger den Spitznamen „Frankenpfälzer“ tragen. Im Ortskern befindet sich ein Weiher, der Kirchenpingarten den besonderen Reiz verleiht. Die unmittelbare Umgebung bildet ein überwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet, aber auch eine große geschlossene Waldfläche des Fichtelgebirges. Auf etwa 40 km² leben etwa 1.400 Einwohner. Kirchenpingarten gehört der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg an, die dem Landkreis Bayreuth (Oberfranken) zugehörig ist.

 

Kontakt:

 

VG Weidenberg

Gemeinde Kirchenpingarten

Rathausplatz 1

95466 Weidenberg

Tel. 09278/977-0

Fax: 092782/977-77

www.kirchenpingarten.de

 

 

 

wappen KulmainGemeinde Kulmain

Am Fuße des Armesbergs umgeben von einer prächtigen Weiherlandschaft liegt im Osten des Kemnather Landes die Gemeinde Kulmain. Sie gehört dem Landkreis Tirschenreuth (Oberpfalz) an und weißt eine Gesamtfläche von rund 32 km² auf. Anziehungspunkt des etwa 2.500 Einwohner Ortes ist die Wallfahrtskirche auf dem Armesberg zu der von Mai bis Oktober zahlreiche Gläubige pilgern. Sommer wie Winter lohnt sich ein Besuch des „Kulmainer Stausees“ an dem sich Angler, Schlittschuhläufer, Wanderer und Eisstocker tummeln. Als Ziel für Hobby-Geologen bieten sich alte aufgelassene Steinbrüche an und Naturliebhaber kommen am „Waldsee“ beim Eingang zum Fichtelgebirge auf ihre Kosten.

 

Kontakt:

 

Gemeinde Kulmain

Hauptstraße 28

95508 Kulmain

Tel. 09642/704009-0

Fax: 09642/70400-99

www.kulmain.de

 

 

Wappen SpeichersdorfGemeinde Speichersdorf

Mit einer Gesamtfläche von knapp 51 km² und etwa 6.200 Einwohnern ist die Gemeinde Speichersdorf die größte Kommune im Kemnather Land. Der Ort gehört dem Landkreis Bayreuth (Oberfranken) an und ist durch zahlreiche Einrichtungen überregional bekannt. Speichersdorf verfügt über einen Flugplatz für Segel- und Motorflieger und eine wichtigen Knotenpunktbahnhof auf der Strecke von Nürnberg nach Hof. Auch weltweit ist Speichersdorf durch die Porzellanherstellung ein Begriff geworden. Zahlreiche Besucher machen auf ihrer Reise auf der „Porzellanstraße“ von Bayreuth nach Weiden Station und besichtigen das bekannte Modelleisenbahn-Museum mit zahlreichen Exponaten.
 

Kontakt:

 

Gemeinde Speichersdorf

Rathausplatz 1

95469 Speichersdorf

Tel. 09275/988-0

Fax: 09275/988-88

www.speichersdorf.de